Inhalt
I. Literaturwissenschaft und Landeskunde
Waldemar FROMM (München): Kleine Literaturen
und Globalgeschichte der deutschen Literatur.
Zur rumäniendeutschen Literatur vor und nach 1989
in Rumänien und in Deutschland ……………………………………….. 35
Grazziella PREDOIU (Temeswar): „Was denkst du, gibt es
Orte, die uns in die Vergangenheit blicken lassen und uns
gleichzeitig die Zukunft zeigen?“ Zur inneren
Auseinandersetzung mit der Vergangenheit
in Iris Wolffs Roman „Halber Stein“ (2012) ………………………… 79
Teodora ȚUGUI-CARABA (Baia Mare): Kindheit in den
Volkserzählungen der Zipser aus der Maramuresch und der
Südbukowina: Erinnerungen einer vom Schicksal geprägten
Generation …………………………………………………………………… 191
Claudia TULCAN (Temeswar): Rumänisch-deutsche
Interferenzen in Herta Müllers Collagen …………………………… 204
II. Sprach- und Übersetzungswissenschaft
Doris SAVA (Hermannstadt/Sibiu): Forschen ist Silber,
Publizieren ist Gold. Publikationsverhalten im
Wissenschaftsbetrieb ………………………………………………………. 239
Ellen TICHY (Berlin): Sprachsensibler Fachunterricht
an „Nationalitätenschulen“ in Regionen mit autochthonen
deutschen Minderheiten – Modelle und Herausforderungen … 257
Adriana DĂNILĂ (Bukarest): Das Frauenbild
in der sozialistischen Auffassung ……………………………………… 304
Ioana CONSTANTIN (Hermannstadt/Sibiu):
Das Übersetzten zwischen Mensch und Maschine ……………… 360
III. Bücherschau