Band 47, 2021

Inhalt

Doris SAVA (Hermannstadt): Durch fachliche Kontakte und unermessliche Wirkung höheren Ansprüchen dienend. Nachruf auf Prof. Dr. Horst Schuller ………………………………………………………………………. 13

I. Literaturwissenschaft und Landeskunde

Joachim WITTSTOCK (Hermannstadt): Die mythische Existenz eines Romans und seine Wirklichkeit. Ein Prosamanuskript der siebenbürgischen Dichterin Gerda Mieß …………………………………. 23

Eszter PROPSZT (Szeged): Ungarndeutsche Literatur als Gelegenheit ungarndeutscher Identitätsbildung ………………………. 31

Grazziella PREDOIU (Temeswar): Schreiben mit der Schere. Herta Müllers Collageband Vater telefoniert mit den Fliegen…………… 50

Claudia SPIRIDON-ȘERBU (Kronstadt): Ästhetische Darstellungsformen der kommunistischen Vergangenheit in Carmen Francesca Bancius Lebt Wohl, Ihr Genossen und Geliebten! (2018)………………………………………………………………………………….. 67

Réka JAKABHÁZI (Klausenburg): Archetypen und das kollektive Unbewusste in Hermann Hesses Demian (1919) und in Urtrost (1924) von Áron Tamási. Ein Vergleich…………………………………….. 83

Sunhild GALTER (Hermannstadt): Zwischen Fiktion und historischer Realität: Gusel Jachinas Roman Wolgakinder……………………….. 98

Elẑbieta NOWIKIEWICZ (Polen): Raum. Ort. Topographien der Posener Heimatliteratur………………………………………………………… 112

Carmen Elisabeth PUCHIANU/Delia COTÂRLEA (Kronstadt): Rumäniendeutsche Literatur im Spiegel der Kronstädter Beiträge zur germanistischen Forschung. Rück- und Ausblick……….. 145

Roxana NUBERT/ Ana-Maria DASCĂLU-ROMIȚAN (Temeswar): Interkultureller Dialog und deutsche Landeskunde in Temeswar……………………………………………………………………………….. 176

II. Sprachwissenschaft und Didaktik

Sigrid HALDENWANG (Hermannstadt): Zu den Heiligennamen „Bartholomäus“ und „Johannes“ im Siebenbürgisch-Sächsischen, die auf biblische Heilige und deren Geburtstage zurückgehen…. 193

Doris SAVA (Hermannstadt): In Zeiten der Corona. Sprache in der Krise……………………………………………………………………………………… 209

Sebastian MAŚLANKA (Opole): Einige Bemerkungen zu den produktivsten Wortbildungsstrategien in der deutschen Fachterminologie des Eisenbahnwesens und der kontrastiven Berücksichtigung des Polnischen ……………………………………………………… 225

Alexandra NICOLAESCU (Bukarest): Landeskunde im DaF-Unterricht: kognitiv, kommunikativ, interkulturell oder diskursiv? …………………………………………………………………………………………… 245

Ana-Maria DASCĂLU-ROMIȚAN (Temeswar): Deutsch als Fremdsprache in Rumänien – am Beispiel der Polytechnischen Universität Temeswar ……………………………………………………………… 260

Ioana CUSIN (Bukarest): Die Rolle des Radio-Interviews im Landeskundeunterricht. “Ein Mediascher in Paraguay”……… 273

III. Bücherschau

Maria SASS (Hermannstadt): Die Angst war „Ein Gefängnis ohne Mauern”. Rezension …………………………………………………………………. 285

Doris SAVA (Hermannstadt): Namen machen Leute. Rezension………………………………………………………………………………….. 295

Alexandra GREAVU (Kronstadt): Rezension……………………… 302

Sunhild GALTER (Hermannstadt): Rezension……………………. 318

Verzeichnis der AutorInnen…………………………………………………. 327