Maria Sass (Hermannstadt):
Vorwort (7)
Joachim Wittstock (Hermannstadt):
Sammeln und deuten – Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth erfüllte das sechzigste Lebensjahr (9)
I. Literaturwissenschaft und Landeskunde
Friedrich Bruckner (Landshut):
Hans Carossa und Thomas Mann –„Stiller deutscher Dichter“ und „Großer Meister deutscher Erzählungskunst und Rede“? (17)
Wolfgang Frühwald (Augsburg):
Doppelleben. Hans Carossas Dasein unter den Deutschen (62)
Maria Sass (Hermannstadt):
Entsühnung des Kain – Die religiöse Lyrik der Erika Mitterer (78)
Bianca Bican (Klausenburg):
Der Dichter als Stifter und/ oder Anstifter. Deutsch-rumänische Lesarten gegenwärtiger Lyrik (84)
Maria Sass (Hermannstadt):
„Themen kommen aus der Welt des Autors, sie treten auf ihn zu und werben ihn an“ – zur Thematik des Hermannstädter Schriftstellers Joachim Wittstock (99)
Mariana Lazarescu (Bukarest):
„Ich kann keine Dialoge schreiben.“ Der Begräbnisgänger und andere Geschichten von Carmen Elisabeth Puchianu (114)
Sunhild Galter (Hermannstadt):
Interkulturelle Aspekte in der Verlagstätigkeit der Hermannstädter Zeitschrift Transilvania, Jg. 2005-2006 (123)
Rodica Balut (Hermannstadt):
Namen machen Vampire. Zur Rolle der Onomastik in der
internationalen Verbreitung des „Dracula“-Motivs (127)
Maria Sass (Hermannstadt):
„Die Gewalt einer Sprache ist nicht, dass sie
das Fremde abweist, sondern dass sie es verschlingt“ – Aspekte der Rezeption deutschsprachiger Literatur in der Zeitschrift Secolul 20… (134)
Rodica- Ofelia Miclea (Hermannstadt):
Die Präsenz des „Rumänentums“ in der Chronik der Stadt Hermannstadt von Emil Sigerus (147)
Popa Carmen (Hermannstadt):
Aspekte deutscher Kultur und ihre Darstellung in der Hermannstädter Zeitschrift Luceafarul (1934-1944) (158)
Laura Balomiri (Hermannstadt):
SCHREIBEN ÜBER DIKTATUR. Überlegungen zur literarischen Vergangenheitsbewältigung in Österreich und Rumänien anhand der Übersetzung des Romans Alle unsere Spiele von Erika Mitterer ins Rumänische (167)
II. Sprachwissenschaft
Doris Sava (Hermannstadt):
Perspektiven der phraseografischen Forschung (197)
III. Übersetzungswissenschft und –kritik
Ioana Constantin (Hermannstadt):
Goethes Faust in der Übertragung von Stefan Augustin Doinas.
Ergebnisse einer Übersetzungsanalyse ( 219)
Maria Sass (Hermannstadt): Meinungen und
Stellungsnahmen zu Stefan Sienerths Arbeiten und Persönlichkeit