Vol. 34, 2014


Vorwort (9)

Eugen CHRIST(Stuttgart): Jugendnetzwerk „Deutsch im Donauraum“ – eine Überlegung (wert) (11)

Peter DINES (PH Ludwigsburg):
Die Kooperation der PH Ludwigsburg mit ihren Partnern im
Donau-Raum – Projekte, Erfahrungen, Perspektiven (24)

Robert KOVAC /Sanja NINKOVIC (Novi Sad):
Deutsche Sprache und Kultur und Deutschlehrerausbildung in Serbien (37)

Stephanie JUG/Sanja CIMER (Osijek):
Vergangenheit und Gegenwart der deutschen Spracheinflüsse an
der Germanistikabteilung in Osijek (50)

Liana Regina IUNESCH (Hermannstadt/Sibiu):
Erlebnispädagogik als handlungsorientierter und interdisziplinärer Deutschunterricht (66)

Gabor FRANK (Pécs/Fünfkirchen):
Deutschlehrerausbildung in Ungarn (87)

Ellen TICHY (Sibiu/Hermannstadt):
Nimm Zwei: Zwei Kulturen – eine Heimat! Eine transkulturelle
Begegnung zwischen rumänischen und deutschen Jugendlichen (96)

Florentina ALEXANDRU (Bukarest):
Die interkulturelle Dimension des Fremdsprachenunterrichts
in einem sprachlich-kulturell homogenen Kontext (109)

Adriana DĂNILĂ (Bukarest):
Einige Aspekte der hölzernen Sprache in der deutschsprachigen
Presse aus Rumänien in den 1950er und 1960er Jahren (138)

Sanja NINKOVIC / Robert KOVAC (Novi Sad):
Ein interlingualer Vergleich von Phraseologismen in Numeralien (158)

Anlage:

Film, Sprache, Begegnung (Holdorf/Maurer PH Ludwigsburg):Film – Sprache – Begegnung. Ein interkulturelles medienpädagogisches Sprachfördersommercamp in Rumänien (173)

Zirkuspädagogik:„Warum der ganze Zirkus?“ (189)

Mediencamp: Medienpädagogische Jugendbegegnung in
Sombor. Sprache – Medien – Interkulturalität:
13.- 22.August 2013 (199)