Vol. 8-9, 1998

Vorwort (7)

Referate

Bjorn Ekmann: Germanistik in Dänemark (15)

Paul Michael Lützeler: Germanistik in den USA: Profession und Diskurs (47)

Speranta Stanescu: Der schwierige Weg der Reform (63)

Elisabeth Knipf-Komlosi: Curriculare Fragen im Bereich
Sprachwissenschaft (99)

Andras Balogh: Universitätsreform in Ungarn (105)

Eva Berglova: Germanistik in der Tschechischen Republik (111)

Dagmar Kostalova: Zu Bedarf und Begründung wissenschaftlicher
Weiterqualifizierung in der Slowakei (124)

Karol Sauerland: Was sich reformieren ließe (135)

Jürg Häusermann: Mit Germanistik Geld verdienen (143)

Bernhard Greiner: Die Germanistik als selbstständige Disziplin
und als Teil umfassender Wissenschaftsentwicklung (165)

Willi Huntemann: Die Hermeneutik fremdsprachlichen Literatur –
verstehens. Ein Beitrag zur Reformdiskussion (192)

Dmitrij Dobrovol’skij: Germanistik in Russland: zu aktuellen Problemen der zweisprachigen Lexikographie (212)

Siegfried Grosse: Zur Reformdiskussion geisteswissenschaftlicher
Studiengänge (227)

Standpunkte
Elena Viorel: Überlegungen zum neuen Curriculum
des Germanistiklehrstuhls Cluj-Napoca / Klausenburg (242)

Ildiko Toth-Nagy: Erfahrungen mit Tests im sprachpraktischen Unterricht (245)

Marianne Koch: Stellenwert von Methodik und Didaktik am Lehrstuhl für Germanistik der Bukarester Universität (250)

Elln Ekmann: Das Dilemma der dänischen Lehrerausbildung (257)

Galina A. Baeva: Komplexe Arbeit am Text. Zusammenwirken
theoretischer und praktischer Sprachdisziplinen bei der Arbeit
an literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht (262)

Tetjana Komarnytska: “Interkulturalität” als kurzfristige
Modeerscheinung oder Herausforderung? (264)

Bjorn Ekmann: Internationalisierung der Hochschulstudien (267)

Dagmar Kostalova: Wissenschaftssystematik im Studieninhalt –
Reformmöglichkeiten (273)

Jozef Pallay: Gebrauchsweisen des Expressivitätsbegriffes in der Linguistik (279)

Karol Sauerland: Germanistik in Ostmitteleuropa
Die Kunst, Grenzen nicht zu verinnerlichen (283)

Berichte

Bericht über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Textarbeit
(Bernhard Greiner) (294)

Bericht über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Interkulturalität
und Interdisziplinarität (Bjorn Ekmann) (297)

Bericht über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Forschungsaufgaben
der Auslandsgermanistik (Eva Berglova) (300)

Bericht über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Studium
und Berufsausbildung (Marianne Koch) (302)

Thesen

Thesen des Abshlussgesprächs (304)
Von Süden her Joachim Wittstock: Von Süden her (307)

Programm und Teilnehmerliste

Programm der Sommerakademie 1997 (319)

Verzeichnis der Teilnehmer (324)