Vorwort (11)
I. Literaturwissenschaft und Landeskunde
Sunhild, Galter (Sibiu/Hermannstadt):
(Fast) ein literarisches Motiv: Effi Briest hin und zurück (15)
Veronica Buciuman (Oradea/Großwardein):
„Mein Land riecht […] wie das Esen meiner Mutter.“
Heimatvisionen in Herta Müllers Atemschaukel und in Aglaja
Veteranyis „Warum das Kind in der Polenta kocht (27)
Iulia Elena Zup (Iassy):
Der rumänische Raum im Werk von Cătălin Dorian Florescu (45)
Ioan-Mirel Hăbean (Sibiu/Hermannstadt):
Aspekte der deutschen Eliade-Rezeption.
Die indische Erfahrung (57)
Alina-Elena Chirilă (Iassy):
Das Schreiben zwischen zwei Kulturen: Carmen Sylva (71)
Robert G. Elekes (Braşov/Kronstadt):
Innovation und Interkulturalitţt in der Neuen Literatur
am Anfang der 1970er Jahre (83)
II. Sprachwissenschaft
Csilla Ruff (Baia-Mare):
Ein Stück wahre Geschichte aus der Zipserei (111)
Rebecca Erika Băruţia (Baia-Mare):
Aspekte der Interkulturalität im Sprachgebrauch der
Oberwischauer Gemeinschaft der Zipser Deutschen. Einige
Bemerkungen zu den Entlehnungen aus dem Rumänischen und
Ungarischen in der Zipser Mundart (118)
Marius Stroia (Sibiu/Hermannstadt):
Kommunikative und Kulturvermittelnde Rollen der Fremdsprachen
in der internationalen Kommunikation und ihre möglichen
Konsequenzen für den curricullaren Stellenwert des
Fremdsprachenunterrichts (128)
Patricia Serbac (Tg. Mures/Neumarkt):
Neue Forschungen über Interferenzerscheinungen im Bereich des
Unterrichts im heutigen Rumäniendeutsch (142)
III. Übersetzungswissenschaft und -kritik
Nora Căpăţână (Sibiu/Hermannstadt):
Übersetzen im Germanistikunterricht. Einsatzmöglichkeiten
und Nutzen (155)
Lăcrămioara Popa (Sibiu-Hermannstadt):
Die Ballade von der Hochzeit mit der Sonne. Übersetzungsparadigmen
bei W. von Kotzebue, Johann Karl Schuller, A. Franken, Otto Hauser
und Hans Diplich (163)
Georgiana-Simona Marin (Sibiu-Hermannstadt):
Institutionsbezeichunungen als Übersetzungsproblem (176)
Mihai Crudu (Suceava):
Äquivalenzverhältnisse onymischer Phraseme am Beispiel des
Deutschen und Rumänischen. Zum interkulturellen Austausch durch Übersetzungen (185)
IV. Das aktuelle Thema
Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt):
„Öffnung zum Andersartigen, Annäherung an den Nachbarn!“
Gespräch mit dem Schriftsteller und Literaturkistoriker
Joachim Wittstock (201)
V. Bücherschau
Maria Trappen (Sibiu/Hermannstadt):
Rumänische Kulturstandards, au deutscher Sicht.
Rubatos, Adrienne; Thomas, Alexander. Beruflich in Rumänien.
Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte.
Göttingen 2011 (213)