Vol. 50, 2024

Inhalt


Maria Sass (Hermannstadt): Zum Werdegang einer
Fachzeitschrift: Dreißig Jahre
Germanistische Beiträge (1993–2023) ……………………………….. 13


I. Literaturwissenschaft und Landeskunde


Waldemar FROMM (München): Kleine Literaturen
und Globalgeschichte der deutschen Literatur.
Zur rumäniendeutschen Literatur vor und nach 1989
in Rumänien und in Deutschland ……………………………………….. 35


Joachim WITTSTOCK (Hermannstadt/Sibiu):
Beziehungen des Schriftstellers Wulf Kirsten
zur rumäniendeutschen Literatur ……………………………………….. 56


Grazziella PREDOIU (Temeswar): „Was denkst du, gibt es
Orte, die uns in die Vergangenheit blicken lassen und uns
gleichzeitig die Zukunft zeigen?“ Zur inneren
Auseinandersetzung mit der Vergangenheit
in Iris Wolffs Roman „Halber Stein“ (2012) ………………………… 79


Roxana NUBERT/ Ana-Maria DASCĂLU-ROMIȚAN
(Temeswar): Im Umbruch der Zeit: Richard Wagners Romane
und rumäniendeutsche Bezüge ………………………………………….. 98


Réka JAKABHÁZI Klausenburg/Cluj: Was bleibt:
das Vertrauen in die Sprache. Franz Hodjaks neue Gedichte … 120


Ana KARLSTEDT (Bukarest): „Erzähl mir was, Großvater!“
Geschichten über das Schicksal der Siebenbürger Sachsen
nach dem Zweiten Weltkrieg anhand des Romans
von Karin Gündisch Weit, hinter den Wäldern. …………………. 140



Beate Petra KORY (Temeswar): Problembewältigung auf dem
Sessellift, der zum Philosophieren einlädt in Klaus Eckels
Komödie Ruhe da oben. Après Ski……………………………………. 158


Stefan LINDINGER (Athen): Die Donau als Lebensader
in Harald Grills Reisebuch Hinter drei Sonnenaufgängen.
Balkanstreifzüge durch Rumänien und Bulgarien
bis Odessa (2018) ………………………………………………………….. 173


Teodora ȚUGUI-CARABA (Baia Mare): Kindheit in den
Volkserzählungen der Zipser aus der Maramuresch und der
Südbukowina: Erinnerungen einer vom Schicksal geprägten
Generation …………………………………………………………………… 191


Claudia TULCAN (Temeswar): Rumänisch-deutsche
Interferenzen in Herta Müllers Collagen …………………………… 204


Andrea Susanne STANCU (Hermannstadt/Sibiu):
Zum Stand des Fachs Cultură și civilizație
an rumänischen Universitäten ………………………………………….. 220


II. Sprach- und Übersetzungswissenschaft


Doris SAVA (Hermannstadt/Sibiu): Forschen ist Silber,
Publizieren ist Gold. Publikationsverhalten im
Wissenschaftsbetrieb ………………………………………………………. 239


Ellen TICHY (Berlin): Sprachsensibler Fachunterricht
an „Nationalitätenschulen“ in Regionen mit autochthonen
deutschen Minderheiten – Modelle und Herausforderungen … 257


Ileana-Maria RATCU (Bukarest) : Das Walachenbild
in den siebenbürgisch-sächsischen Urkunden…………………….. 276


Sigrid HALDENWANG (Hermannstadt/Sibiu): Das Lexem
„Austage“ im Siebenbürgisch-Sächsischen; damit belegte
nordsiebenbürgische Wortbildungskonstruktionen ……………… 286


Adriana DĂNILĂ (Bukarest): Das Frauenbild
in der sozialistischen Auffassung ……………………………………… 304


Uršula KREVS BIRK (Ljubljana) / Machteld
MEULLEMAN (Reims): Lehnwörter und Internationalismen
aus dem Französischen im Slowenischen: die Vermittlerrolle
des Deutschen ……………………………………………………………….. 321


Elena GINGHINĂ (Hermannstadt/Sibiu): Rumäniens Beitritt
zum Schengen-Raum: Eine pragmalinguistische Untersuchung
zu den österreichischen, bundesdeutschen und rumänischen
Schlagzeilen in der Online-Presse ……………………………………. 342


Ioana CONSTANTIN (Hermannstadt/Sibiu):
Das Übersetzten zwischen Mensch und Maschine ……………… 360


Miruna POPESCU (Bukarest): Ich zerbreche mir den Kopf:
îmi sparg capul? Äquivalenzbeziehungen und falsche
Freunde Rumänisch-Deutsch …………………………………………… 376


Miruna IVANOV (Bukarest): Variationen und spielerischer
Gebrauch standardsprachlicher Wendungen
und Sprichwörter in der Werbung ……………………………………. 391


III. Bücherschau


Doris SAVA (Hermannstadt/Sibiu): Rezension ………………….. 401