Dr. Ioana Craciun-Fischer: Zur Interpretation des Titelkupfers
von Grimmelshausens „Simplicissimus“ 7-19
†Dr. Paul Binder: Die historischen Familien – und Ortsnamen
des Nösnerlandes und des Rodnaer Grundes 20-42
Dr.Markus Fischer: Immun gegen Geschichte?
Wilhelm Raabes „Stopfkuchen“ als negativer Bildungsroman 43-53
Joachim Wittstock: Im Spiegel des Wassers
Siebenbürgische Physiognomien in der Literatur des 20. Jahrhunderts 54-61
Mihaela Zaharia: Hermann Hesse oder der Weg nach Innen 62-68
Mariana Lazarescu: „100 Jahre und: Jünger“
Die Pariser Tagebücher von Ernst Jünger 69-78
Dr. Gerhard Konnerth: Das Adjektiv im Deutschen und im
Rumänischen. Aspekte der Wortklassenbestimmung
unter Berücksichtigung der dependentiellen Grammatiktheorie 79-94
Dr.Elena Viorel: Alimente sind keine deutschen Lebensmittel
Deutsch-rumänische falsche Freunde des Übersetzers 95-101
Bianca Bican: Semiotische Aspekte in der rumänischen Übersetzung von
Paul Celans Titelmetapher „Die Niemandsrose“ 102-106
Marilena Cheslerean: Von Pluderhose und Knoblauchtunke
Betrachtung zur deutschen Übertragung
der Fabel „Cronicari“ von Urmuz 107-113
Sigrid Haldenwang:Zur Stellung der Wortbildung im Sprachsystem
Zur Stellung der Wortbildungslehre (Wortbildungstheorie)
innerhalb der linguistischen Disziplinen 114-123
Sara Konnerth: Vor- und Nachteile des Textverarbeitung am Computer 124-127
Rodica Miclea: Zur Problematik der Textsorten 128-150
Ioana Lazarescu: Der Studi in der Bibbi.
Einige Bemerkungen über Wörter auf –i in
der deutschen Gegenwartssprache 151-160
Ildikó Toth-Nagy: Zur Verbesserung der Sprachkompetenz
der Germanistikstudenten des ersten Studienjahres.
Ein Beitrag zur DaF – Hochschuldidaktik 161-167