Vol. 6, 1997

Lore Poelchau: Kampf mit dem ständingen Verzicht

Das Übersetzen von lateinischer quantitierender Dichtung ins Deutsche 7-17

Ana Cletiu: Auf dem Weg zur eigenständingen Disziplin
Die literarische Übersetzung in der gegenwärtigen Übersetzungsforschung 18-27

Lacramioara Cheslerean: Paradigmenwechsel in der Übersetzungsreihe der deutschen Varianten der rumänischen Volksballade Miorita: Übersetzungparadigmen bei J.K. Schuller, L.V. Fischer, Otto Ließ, H. Diplich und Alfred Margul-Sperber 28-38

Ioana Craciun-Fischer: Barocke Rhetorik und protestantische Ethik in Andreas Gryphius’ Sonett Es ist alles eitel 39-44

Dorin Oancea: Sehnsucht nach dem Goldenen Zeitalter Implizite religiöse Struktur in der frühen Lyrik Gottfried Benns 45-63

Mihaela Zaharia: “Ich glaube an den Menschen …” (Hesse)
Literarisches Porträt eines Lieblingsschriftstellers 64-77

Markus Fischer: Auf der Suche nach der verlorenen Sprache
Zu Hans Magnus Enzensbergers Gedicht Landessprache 78-84

Mariana Lazarescu: “…will Glückwunschund Mahnung zu Herzen nehmen / oder die nächsten achtzig Jahre mich schämen” Ein Gespräch mit dem Dichter und Lehrer Georg Scherg 85-89

Heinrich J. Dingeldein: Was ist “Standardsprache”, was ist “Dialekt”?
Zur Definition zweier linguistischer Termini 90-110

Rodica-Ofelia Miclea: Bombenkerl, Heidenspaß und Mordsstimmung Bemerkungen zur Augmentation beim Substantiv
und den Übersetzungmöglichkeiten. Didaktisher Ausblick am Beispiel von Lexikoneinträgen 111-118

Ruxandra Cosma: “Wehe dem Fliehenden …”
Diskussion und Behandlung des verbalen Aspekts im Hochschulunterricht bei Auslandsgermanisten 119-125

Anja Lepple: Freies Schreiben in der Fremdsprache 126-135

Joachim Wittstock: Verhüllende und enthüllende Literaturbetrachtung Notizen über das deutsche Schrifttum Siebenbürgens (etwa 1930-1970) 136-153

Deutsch und Auslandsgermanistik in Mitteleuropa Geschichte – Stand – Ausblicke Abschulßerklärung der Konferenz in Warschau, 9.– 13.10.1996 154-155