Artikeleinreichung
Publikationsanfragen und fertige Artikel sind an die Redaktion (Adresse siehe https://uniblaga.eu/) oder an die Chefredaktion (maria.sass@ulbsibiu.ro) zu richten.
Die Zeitschrift erscheint einmal jährlich (November). Einsendefrist für Beiträge ist der 30. April. Um den Begutachtungsprozess unter optimalen Bedingungen ablaufen zu lassen und die Qualität der zur Veröffentlichung angenommenen Beiträge sicherzustellen, beträgt die Wartezeit zwischen der Ersteinreichung des Artikels und seiner Veröffentlichung 6 Monate.
Die Zeitschrift erhebt absolut keine Gebühren für Veröffentlichung, Bearbeitung, Peer-Review oder andere Gebühren im Zusammenhang mit der Erstellung oder Veröffentlichung von Manuskripten.
Germanistische Beiträge veröffentlicht ausschließlich in deutscher Sprache verfasste Artikel (max. 10 Seiten), mit einem Abstract (200 Wörter) und Schlüsselwörtern (max. 7) in englischer und rumänischer Sprache sowie mit Angaben zur Verfasserin/zum Verfasser (akademischer Titel, Wirkungsort, Lehr- und Forschungsbereich, Postanschrift und dienstliche Mailadresse; 200 Wörter) einzureichen.
Germanistische Beiträge verwenden Double-Blind Peer-Review. Nachdem die Manuskripte an die unten angegebene E-Mail-Adresse gesendet werden, werden sie auf Veröffentlichungsanforderungen (wissenschaftliche Kriterien und Einhaltung der übergeordneten Themen der Zeitschrift) überprüft und dann von allen Informationen befreit, die die Identität der Autoren verraten könnten, bevor sie an zwei unabhängige Gutachter weitergeleitet werden aus dem Bereich Germanistik, die dann entscheiden können, das Manuskript ohne Überarbeitung, mit einigen Überarbeitungen, mit größeren Überarbeitungen anzunehmen oder, falls die Kriterien der wissenschaftlichen Qualität nicht erfüllt sind, ganz abzulehnen. Bei abweichenden Meinungen der ersten beiden Gutachter wird ein dritter Gutachter zur Entscheidung hinzugezogen. Grundlage des Peer-Review-Verfahrens ist ein Bewertungsbogen, in dem die Gutachter gebeten werden, den Beitrag nach inhaltlichen Kriterien wie der Aktualität des Themas, der Relevanz des Beitrags für das Fachgebiet sowie nach formalen Kriterien der Verwendung der deutschen Fachsprache zu bewerten. Die Zeitschrift bietet die sprachliche oder technische Bearbeitung von Manuskripten in Not an nach dem Peer-Review-Prozess.
Manuskripteinreichung
Bei der Einrichtung des Manuskripts ist Folgendes zu beachten: Benutzen Sie die Schriftart Times New Roman. Wenn Sie z.B. für Transkriptionen besondere Schriftarten verwenden, fügen Sie bitte die entsprechenden Schriftfonts in einer separaten Datei bei. Bitte deaktivieren Sie die Silbentrennung. Arbeiten Sie bitte einheitlich und setzen Sie verschiedene Textteile klar voneinander ab. Sollten Sie Abbildungen nutzen, stellen Sie bitte sicher, dass diese eine druckbare Auflösung (mind. 300 dpi) haben, und liefern Sie sie separat (Dateiformate: .jpeg; .tif; o.ä.). Nutzen Sie bitte ausschließlich Bilder, die Copyright-frei benutzt werden können oder für die Sie die Rechte geklärt haben.
Hinweise zur Einrichtung des Manuskriptes
Titel- und Textgestaltung, Abstract, Schlüsselwörter
- Nutzen Sie bitte für den Fließtext die Schriftart Times New Roman, 12 Pkt., 1,5 Zeilenabstand und den Blocksatz.
- Übermitteln Sie Ihren Beitrag vorzugsweise als Word-Datei und als pdf.
- Reichen Sie zusammen mit Ihrem Aufsatz (Höchstgrenze 10 Seiten) ein Abstract (200 Wörter) und Schlüsselwörter (4 bis 7) in englischer und rumänischer Sprache ein, die sprachlich korrekt abgefasst sind.
- Liefern Sie bei der Einreichung Ihres Beitrags auch die Kontaktdaten mit, die bei der Publikation angegeben werden sollen [akademische(r) Titel; Wirkungsort; E-Mail-Adresse]. Das Abstract und die Schlüsselwörter werden in der gleichen Schriftart verfasst, Schriftgröße 10, Blocksatz und engzeilig. Fügen Sie zwischen dem Abstract und den Schlüssenwörtern eine Leerzeile ein.
- Der Titel des Beitrags erscheint fett, Schriftart Times New Roman, 14 Pkt., engzeilig, zentriert. Nach dem Titel schreiben Sie bitte Ihren Namen fett (Nachname bitte in Großbuchstaben), Schriftart Times New Roman, 12 Pkt., zentriert.
- Die Angaben zu Ihrer Person geben Sie bitte in der Schriftart Times New Roman, 10 Pkt., zentriert und ohne Zielenabstand an und trennen Sie die Angaben durch ein Semikolon.
- Halten Sie die Formatierung minimal. Fügen Sie keine Seitenzahlen ein.
- Bitte nummerieren Sie die Überschriften arabisch. Die Überschriftenhierarchien, nach dem Dezimalsystem gestaltet, sollten einheitlich ausgezeichnet sein (linksbündig, nicht fett).
- Bitte keine Leerzeile zwischen den einzelnen Abschnitten einfügen. Die Absätze sollten eingerückt werden.
- Alle Abbildungen, Grafiken, Tabellen werden durchlaufend nummeriert und beschriftet. Bitte hier auch die Quelle der Übernahme des betreffenden Materials angeben und separat an die Redaktion schicken.
- Hervorhebungen bitte generell vermeiden. Titel von Büchern und Aufsätzen in Zeitschriften oder Sammelbänden, Filmtitel usw. bitte kursiv
- Längere Zitatpassagen (ab 3 Zeilen im Manuskript), Verse o.Ä. werden eingerückt. Bitte verwenden Sie zum Einrücken von Text keine Spatien, sondern Tabulatoren bzw. die Einzug-Funktion. Nutzen Sie bitte folgende Anführungszeichen: „…“ für Zitate im Text sowie für Begriffe, die in einem bestimmten Sinne gebraucht werden (okkasionelle Verwendungen) und ‚…‘ für Zitate in Zitaten oder Hervorhebungen in Zitaten, für Wortbedeutungen (Übersetzungen), umschreibende Definitionen. In englischen Beiträgen verwenden Sie bitte doppelte Anführungszeichen (“…”) oben und einfache Anführungszeichen oben (‘…’). Nutzen Sie für Gedankenstriche generell die Halbgeviertstriche (–), mit Abstand vor und nach dem Zeichen.
Fußnoten
- Bitte nutzen Sie die Fußnoten-Funktion. Fußnoten sind im Text durch eine hochgestellte Ziffer gekennzeichnet, die immer nach dem Interpunktionszeichen steht. Fußnoten beginnen mit einem Großbuchstaben und enden mit einem Punkt. Der Fußnotentext wird in der Schriftart Times New Roman, Schriftgröße 10 Pkt., ohne Zeilenabstand, in Blocksatz verfasst.
- Zahlen sollten immer komplett ausgeschrieben werden: 26–29 / 1970–1973. Bitte geben Sie Bandnummern immer mit arabischen, nicht mit römischen Ziffern an. Bitte nutzen Sie bei Angaben wie §3 oder 50% keine Spatien. Größere Zahlen stellen Sie bitte wie folgt dar: 34.000 / 500.000 (im Englischen 34,000 / 500,000).
- Benutzen Sie bitte die üblichen Abkürzungen.
Zitate
- Bitte rücken Sie längere Zitate (mehr als 3 Zeilen in Ihrem Manuskript) ein, und verwenden Sie dafür einen kleineren Schriftgrad (10 Pkt.) und keinen Zeilenabstand sowie Blocksatz. Zitate aus zweiter Hand werden wie folgt angegeben: Nachname, Vorname: Titel. Jahr Ort, S. X-Y; zitiert nach Nachname, Vorname: Titel. Jahr Ort, S. X. Im Literaturverzeichnis geben Sie nur das Werk/den Aufsatz des zitierenden Autors an.
- Änderungen oder Ergänzungen im Zitat, Anmekungen von Autoren des Beitrags sind durch eckige Klammern gekennzeichnet.
Literaturverweise im Text
- Literaturverweise enthalten den Namen des Autors/Herausgebers (bei mehreren Namen durch Schrägstrich getrennt; bei mehr als drei Verfassern steht der Name des ersten Verfassers mit dem Zusatz: „et al.“), das Erscheinungsjahr und nach einem Doppelpunkt die jeweilige Seitenzahl in Klammer, z.B.: Müller (2018: 112-123).
Bibliografie
- Am Ende der Aufsätze steht eine alphabetisch geordnete Bibliografie. Sie muss alle Titel enthalten, auf die im Text verwiesen wird, auch die elektronischen Quellen. Vornamen werden nicht abgekürzt. Bitte nutzen Sie keine Kurzverweise innerhalb der Bibliografie, sondern schreiben Sie alle Titel vollständig aus, auch Autorennamen, die mehrfach vorkommen, und Zeitschriftentitel. Bei mehr als drei Autoren oder Herausgebern steht der erste Name mit dem Zusatz „et al.“. Schreiben Sie den Titel der Zeitschrift immer aus.
- Zitieren Sie mehr als ein Werk desselben Autors/derselben Autoren aus demselben Jahr, unterscheiden Sie die Jahresangaben durch Kleinbuchstaben (z.B. Müller 2009a). Wenn Sie mehrere Titel desselben Autors aus verschiedenen Jahren zitieren, ordnen Sie diese bitte von „alt“ nach „neu“.
- Alle verwendeten Werke müssen in den Fußnoten und im Literaturverzeichnis angeführt werden.
- Auflagen werden durch eine hochgestellte Zahl gekennzeichnet.
- Falls Sie keine Angaben über die Autoren bzw. den Autor haben, geben Sie dies bitte an, indem Sie die Abkürzung V. (ohne Verfasser) verwenden. Gleiches gilt für das Fehlen der Angabe zum Erscheinungsjahr einer Veröffentlichung (o.J.).
- Gliedern Sie die Literatur nach Primärliteratur, Sekundärliteratur und Internetquellen. Verfahren Sie dabei wie folgt:
- Monografien: Nachname, Vorname: Titel. Ort Auflage
- Sammelbände:
- Nachname, Vorname: Aufsatztitel. In: Nachname, Vorname (Hg.): Titel. Ort Jahr, S. X-Y.
- Nachname, Vorname: Aufsatztitel. In: Nachname, Vorname/Vorname Nachname (Hgg.): Titel. Ort Jahr, S. X-Y.
- Nachname, Vorname: Aufsatztitel. In: Nachname, Vorname/Vorname Nachname/Vorname Nachname (Hgg.): Titel. Ort Jahr, S. X-Y.
- Nachname, Vorname: Aufsatztitel. In: Nachname, Vorname et al. (Hgg.): Titel. Ort Jahr, S. X-Y. [nur erster Herausgeber namentlich erwähnt]
- Fachzeitschriften und Zeitungen:
- Nachname, Vorname: Aufsatztitel. In: Vollständiger Titel der Zeitschift Band (oder Heft)/Jahr, S. X-Y.
- Nachname, Vorname: Titel des Artikels. In: Vollständiger Titel der Zeitung, Datum [01.10.2019], X-Y.
- Internetquellen. Geben Sie bitte alle erforderlichen Informationen an sowie in Klammern das Datum des letzten Zugriffs im Format: [abgerufen am: 01.10.2019].
- Nachname, Vorname: Buchtitel. Ort Jahr; URL-Adresse mit Datum des letzten Zugriffs im Format: [abgerufen am: 01.10.2019].
- Nachname, Vorname: Aufsatztitel. In: Nachname, Vorname (Hg.): Titel. Ort Jahr, S. X-Y; URL-Adresse mit Datum des letzten Zugriffs im Format: [abgerufen am: 01.10.2019].
- Nachname, Vorname: „Aufsatztitel. In: Vollständiger Titel der Zeitschift Band (oder Heft)/Jahr, S. X-Y; ; URL-Adresse mit Datum des letzten Zugriffs im Format: [abgerufen am: 01.10.2019].
- Nachname, Vorname: Titel des Artikels. In: Vollständiger Titel der Zeitung, Datum [01.10.2019], X-Y; ; URL-Adresse mit Datum des letzten Zugriffs im Format: [abgerufen am: 01.10.2019].
- Nachname, Vorname: Titel des Interviews. In: Vollständiger Titel der Zeitung, Datum [01.10.2019], X-Y; ; URL-Adresse mit Datum des letzten Zugriffs im Format: [abgerufen am: 01.10.2019].
- Für die Gestaltung der Bibliografie nutzen Sie ebenfalls die gleiche Schriftart Times New Roman, 12 Pkt., 1,5 Zeilenabstand, Blocksatz. Alle Angaben im Literaturverzeichnis enden mit einem Punkt.